Camping Backofen Ratgeber Backen an Bord


Camping Backofen – Wer braucht denn so was?
Backen an Bord – egal ob im Wohnmobil, Wohnwagen oder auf dem Boot bedeutet:
FREIHEIT, Entspannung und Erholung.
Camping Backöfen sind die perfekte Lösung für die mobile Camperküche.
Viele Menschen haben auf Reisen das Bedürfnis nicht auf Ihre Leibspeisen verzichten zu wollen. Sie möchten sich auch außerhalb der heimischen Küche an frischen Backgut erfreuen.
Wir schenken Euch wertvolle Tipps, umfassende Informationen zum portablen Camping Backofen und Camping Backofen Rezepte für alle Camper und Outdoor-Freaks.
Wir hoffen, auch Eure Leidenschaft für den mobilen Backofen damit wecken zu können.
Beliebte Rezepte:
Camping – Backöfen im Vergleich
Für wen ist ein Camping Backofen sinnvoll?
Ein Camping Backofen ist eine durchaus lohnende Anschaffung für den nächsten Urlaub in der freien Natur. Denn wer will schon auf seine Lasagne, den selbst gebackenen Kuchen oder frisches Brot verzichten?
Ein tragbarer Camping Backofen ist eine sinnvolle Alternative für jeden Camper.
Die Hersteller zielen mit Ihren Modellen darauf ab, dass der Backofen zum Backen einfach auf den Gasherd gesetzt wird. Die Ergebnisse zeigen sich überraschend schmackhaft und gelungen.
Bei Nichtgebrauch wird der Camping Backofen einfach wieder in der Aufbewahrungstasche platzsparend im Fahrzeug verstaut.
Welche unterschiedlichen Camping Backöfen gibt es?
Herd-Aufsatz-Ofen | Einbau-Ofen |
---|---|
Der Klassiker und unter eingesessenen Campern viel genutzte Camping Backofen ist der pfiffige, dreiteilige, für den Outdoor-Bereich konzipierte Omnia Backofen. Der aus Schweden kommende, tragbare Backofen kann alles, was ein herkömmlicher Backofen auch kann. | Der mit Strom betriebene, separat aufstellbare Kompakt-Ofen benötigt hohe Leistungskraft. Auf Campingplätzen mit Stromanschluss funktioniert der Mini-Ofen sicherlich. Für den Batteriebetrieb im Wohnmobil oder das Übernachten im Zelt ist er aber nicht geeignet. |
Wie funktioniert ein Camping Backofen als Herd-Aufsatz?

Das Grund-Gestell besteht immer aus drei Teilen:
- dem schalenförmigen Untergestell
- der mittleren Backform aus Aluminium
- und dem Deckel.
Das Spezialuntergestell des Camping Backofen ist aus Edelstahl gefertigt und verfügt über ein mittiges Loch in der Auflagefläche.
Das als Schale geformte Untergestell schafft einen Luftspalt zwischen Aufsatzboden und Backform.
Warme Luft in dem Spalt erzeugt die Unterhitze für das Backgut.
Zutaten und Teig befinden sich im Mittelteil in der Silikonbackform oder der Aluminiumschale.
Die Backformen sehen aus wie Gugelhupfformen mit einem Loch in der Mitte. Durch die Löcher im Boden und in der Backform steigt die warme Luft nach oben. Die am Deckel reflektierte heiße Luft erzeugt die Oberhitze im Camping Backofen.
Hitze aus der genutzten Wärmequelle wird demnach durch Konvektion zu den Speisen geleitet. Kleine Luftlöcher im Deckel bewirken, dass Teige gut aufgehen können.
Wie wird der Camping Backofen bedient?
Die Bedienung eines Camping Backofens ist ganz einfach:
- Emaillierter Untersatz auf den Kocher bzw. das Kochfeld stellen
- Die Rundform auf den Untersatz stellen
- Deckel auf die Form aufsetzen
- Hitzequelle auf höchste Stufe stellen
- 3-5 Minuten hoch heizen (je nach Rezept)
- Hitzequelle auf niedrigste Stufe stellen
- Backen bis Backgut gewünschten Zustand hat
Welche Maße und welches Zubehör gibt es für den Camping Backofen?
Der Marktführer der Camping Backöfen kommt aus dem Hause Omnia. Dieser verfügt über folgende Abmessungen:
- Die Durchmesser der Herd-Aufsatz-Öfen liegen bei ca. 25 Zentimetern
- Das Fassungsvermögen liegt bei ca. zwei Litern
- Die Gesamthöhe mit Deckel beträgt ca.14 Zentimeter,
- Das Gewicht liegt bei rund 0,5 Kilogramm.
Wie wird ein Camping Backofen betrieben? Gasherd, Flamme, Campingkocher und Co.
Aufbau und Nutzung des Backofens sind denkbar simple. Es ist kein aufwändiger Zusammenbau notwendig. Der Mini-Ofen wird einfach aus der Tasche genommen und auf die Hitze-Qquelle gesetzt. Das schwarze Unterteil aus Edelstahl ist unempfindlich gegen Hitze.
Ein mobiler Camping Backofen darf auf verschiedenen Hitzequellen genutzt werden. Geeignet zum Backen und Kochen mit sind
- Gasflammen
- Camping- und Spirituskocher
- Gasherde und Solarkocher.
Der Gasverbrauch richtet sich nach Menge und Beschaffenheit des Gar-Gutes. In der Regel ist der Camping-Ofen sparsam im Energieverbrauch und die Selbstverpflegung hält die Reisekosten zusätzlich gering.
Alles, was ein herkömmlicher Einbau-Backofen kann, leistet der Camping Backofen ebenfalls. Nach Gebrauch und Reinigung verschwindet der Backofen wieder schnell im Schränkchen.
Welche Vor- und Nachteile haben Stove-Top-Camping Backöfen?
Vorteile von Camping Backöfen | Nachteile von Camping Backöfen |
---|---|
✅ Kann mit jeden Gasherd betrieben werden
✅ Betrieb ortsunabhängig ✅ Auch für den Einsatz draußen geeignet ✅ leicht und klein verstaubar ✅ senkt Reisekosten durch Selbstverpflegung ✅ einfache Handhabung |
❗ Gasverbrauch steigt
❗ Verbrennungsgefahr- ACHTUNG mit kleinen Kindern ❗ Backzeit länger als im heimischen Ofen |
Benutzung und Funktionsweise von Camping Backöfen
Zahlen, Daten und Fakten über den Camping-Backofen
Fazit: Camping Backofen ein “Must Have”?
Wir wünschen allzeit Gute Fahrt und Guten Appetit!